Das ist wirklich sehenswürdig im Hunsrück

Wenn du auf der Suche nach einem Abenteuer bist, das dich in die Geschichte eintauchen lässt und/oder dir unvergessliche Augenblicke in der Natur schenkt, dann ist der Hunsrück dein nächstes Ziel. Abseits der ausgetretenen Pfade der großen Städte wartet hier eine Region auf dich, die mit ihrer schroffen Schönheit und ihren versteckten Schätzen überzeugt. Stell dir vor, du stehst auf einer schwindelerregenden Hängeseilbrücke über einem Tal, erkundest jahrtausendealte Römer- und Keltenspuren oder wanderst durch dichte Wälder, die die Kulisse für märchenhafte Burgen bilden. Der Hunsrück ist nicht nur eine Landschaft, sondern eine Region voller Geschichten, die darauf warten, dass du sie entdeckst. Mach dich bereit für eine Reise durch eine der interessantesten Regionen Deutschlands. Hier kommen die faszinierendsten Sehenswürdigkeiten im Hunsrück.


Geierlay – Deutschlands abenteuerlichste Hängeseilbrücke

Suchst du nach dem besonderen Kick? Dann ist die Geierlay der richtige Ort für dich. Zwischen den beschaulichen Dörfern Mörsdorf und Sosberg erstreckt sich diese Hängeseilbrücke über 360 Meter Länge und in bis zu 100 Metern Höhe. Sie ist nicht nur die längste in Deutschland, sondern auch ein echtes Highlight für alle, die das Abenteuer suchen. Das Schöne daran: Du kannst die Brücke kostenlos und zu jeder Jahreszeit betreten, solange es nicht stürmt oder gewittert.

Der Name Geierlay leitet sich übrigens von einem Felsabhang ab, an dem früher viele Greifvögel (die hießen früher alle Geier…) gesichtet wurden. So verbindet die Brücke nicht nur zwei Orte, sondern auch die Geschichte der Region mit einem modernen Bauwerk. Das Eigengewicht der Brücke liegt bei 62 Tonnen. Du kannst sie in beide Laufrichtungen überqueren und sogar dein Fahrrad, einen Kinderwagen oder deinen Hund mitnehmen. Der Zugang ist jederzeit möglich und das zugehörige Besucherzentrum hat rund um die Uhr geöffnet.

Tipp: Vom 22. bis 24. August wird der Festplatz an der Geierlay zum Schauplatz der Sommer-Wiesn mit SWR3 Party, Livemusik und bayerischen Schmankerln.


Felsenkirche in Idar-Oberstein

Die Felsenkirche in Idar-Oberstein ist das Wahrzeichen der Stadt und steht hoch über dem Stadtteil Oberstein. Die Kirche ist regelrecht in eine natürliche Felsnische hineingepresst. Eine der Sagen über die Entstehung der Kirche handelt von der Liebe zweier Brüder zum Burgfräulein Bertha von Lichtenberg. Um zur Kirche zu gelangen, musst du einen in den Felsen geschlagenen Tunnel durchqueren, der von 1980 bis 1981 extra gebaut wurde.

Tipp: Wenn du einen tollen Blick über die Stadt und auf das Kirchlein genießen willst, dann solltest du die Aussichtsplattform an der Felsenkirche besuchen. Sie wurde 2003 eröffnet und ist über eine Treppe hinter der Kirche zu erreichen. Von hier aus hast du eine einzigartige Perspektive auf die Felsenkirche und Idar-Oberstein.


Archäologiepark Belginum in Morbach

Zeit für eine Reise in die römische Vergangenheit, denn in Morbach-Wederath liegt der Archäologiepark Belginum, ein Museum, das auf den Ergebnissen jahrzehntelanger archäologischer Ausgrabungen aufgebaut wurde. Bereits seit dem 17. Jahrhundert gab es in der Gegend immer wieder archäologische Funde, bevor der Park im Jahr 2002 eröffnet wurde.

Unter dem Motto „Leben an einer Fernstraße“ erfährst du hier alles über das Leben der Menschen in römischer Zeit. Ein etwa 1.000 Meter langer Rundweg führt dich zu einem Gräberfeld mit Grabhügeln, einer ehemaligen römischen Siedlung, einem Militärlager und einem Brunnen. Informative Schautafeln begleiten dich auf dem Weg und erklären dir alles, was du über diese historische Stätte wissen musst. Der Park lädt außerdem regelmäßig zu Sonderausstellungen und Vorträgen ein.

Tipp: Von Ende Juni bis Ende August finden im Belginum Open-Air-Konzerte des “Morbacher Musiksommers” statt.


Burg Kastellaun

Die Burg Kastellaun ragt mitten im historischen Zentrum von Kastellaun in den Himmel. Die Burg wurde erstmals im frühen 13. Jahrhundert erwähnt und wechselte im Laufe der Geschichte häufig den Besitzer, bis sie 1689 im pfälzischen Erbfolgekrieg zerstört wurde. Seit 1884 gehört sie der Stadt Kastellaun und wurde seither mehrmals renoviert, und heute sind die Mauern wiederhergestellt.

Tipp: Du kannst das Bauwerk digital auf deinem Smartphone oder Tablet rekonstruiert sehen. Lade dazu die kostenlose App “ar-route.eu” herunter.


Schmidtburg in Schneppenbach

Hoch über dem Hahnenbachtal, in der Nähe von Schneppenbach und Kirn, thront die Ruine der Schmidtburg, die einst die größte Festungsanlage ihrer Zeit in der Region war. Heute ist die Ruine ein beliebtes Ziel für Wanderer und Geschichtsinteressierte, die die malerische Umgebung und die alten Mauern erkunden möchten. Nach der Französischen Revolution verlor die Burg ihre Funktion und verfiel, bis sie in den 1970er und 1980er Jahren saniert und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurde.

Tipp: Die Burg lässt sich gut von den umliegenden Dörfern aus erwandern. In Schneppenbach und Bundenbach gibt es Parkmöglichkeiten und Gastronomie.


Keltensiedlung Altburg in Bundenbach

Die Keltensiedlung Altburg in Bundenbach ist ein Freilichtmuseum, das dich in die Welt der Kelten entführt. Zwischen 1971 und 1974 wurde hier eine keltische Höhensiedlung ausgegraben, die um 170 v. Chr. entstand und Inzwischen teilweise rekonstruiert wurde. Jetzt lädt sie dich ein, die Lebensweise der Kelten kennenzulernen, und du kannst die Altburg mit oder ohne Führung besichtigen. Der Zugang ist von der nur 400 Meter entfernten Schiefergrube Herrenberg aus möglich.

Tipp: Am dritten Wochenende im August findet auf der Altburg das Altburg-Festival mit keltischer und irischer Musik statt.


Der Hunsrück ist ein Ort, der dich mit seiner Authentizität überrascht. Er ist mehr als nur eine Ansammlung von Landschaften und alten Bauwerken. Du hast hier das Gefühl, eine Region zu entdecken, die nicht von Menschenmassen überlaufen ist, und ihre Geschichten noch flüstert und dich einlädt, selbst Teil dieser Geschichten zu werden. Ob du nun schwindelfrei über die Geierlay wanderst, dich für die Geheimnisse der Felsenkirche interessierst oder die Spuren der Kelten und Römer verfolgst – der Hunsrück hat viel zu entdecken. Also, worauf wartest du noch?

Du wanderst gerne durch den Hunsrück? Lies hier unseren Beitrag Wandern im Hunsrück – die schönsten Routen!